VISIONÄRE KUNST weicht vom Herkömmlichen ab. VISIONÄRE KUNST überwindet etablierte Regeln. VISIONÄRE KUNST stellt Infrage. VISIONÄRE KUNST stiftet Unruhe. VISIONÄRE KUNST kennt keine Grenzen. VISIONÄRE KUNST ist eigenwillig, ungezwungen, unangepasst und ungewöhnlich. VISIONÄRE KUNST ist subversiv, instinktiv und impulsiv. VISIONÄRE KUNST irritiert. VISIONÄRE KUNST wird von uns entdeckt, gezeigt und erforscht. 

VISIONÄRE KUNST weicht vom Herkömmlichen ab. VISIONÄRE KUNST überwindet etablierte Regeln. VISIONÄRE KUNST stellt Infrage. VISIONÄRE KUNST stiftet Unruhe. VISIONÄRE KUNST kennt keine Grenzen. VISIONÄRE KUNST ist eigenwillig, ungezwungen, unangepasst und ungewöhnlich. VISIONÄRE KUNST ist subversiv, instinktiv und impulsiv. VISIONÄRE KUNST irritiert. VISIONÄRE KUNST wird von uns entdeckt, gezeigt und erforscht. 

Agenda

Öffentliche Führungen, ausgewählte Veranstaltungen zu aktuellen Themen sowie spezielle Angebote und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ergänzen das vielseitige Ausstellungsprogramm. Auch private Führungen für Gruppen können gebucht werden.

20.06.2025

Early Birds «Verorten und Verwirren: Wie Karten unseren Blick auf die Welt neu formen»

Über 250 m2 misst die Weltkarte, die Julia Krause-Harder aus den verschiedensten Textilien gehäkelt, gestrickt und geknüpft hat. Sie hat eine Welt in der Welt erschaffen, die vertraut wirkt und unsere Wahrnehmung gleichzeitig völlig durcheinanderbringt. Schliesslich sind es Atlanten und Google Maps, die uns seit Jahren und Jahrhunderten den Blick auf den Planeten diktieren.
Gemeinsam wollen wir die gewohnte Perspektive auf die Welt verlassen und unsere eigene Weltkarte mit Stoffen nachlegen. Dabei begleitet uns vor allem eine Frage: Wo verorten wir uns eigentlich selbst in der Welt?

  • Mit Manuela Hitz, Musée Visionnaire & Franziska Hess, Museum für Gestaltung

Zeit: 9 – 11 Uhr

Treffpunkt: Musée Visionnaire

mehr Infos und Anmeldung

Workshop
06.09.2025

Lange Nacht der Zürcher Museen

 

Zeit: 18 – 01 Uhr

Programm:

Rahmenprogramm
26.09.2025

Workshop für Erwachsene

 

Im Rahmen der Ausstellung LANDSICHTSSACHE begeben wir uns in diesem Workshop gemeinsam auf eine Reise in das Mögliche.

Dabei treten wir mit den Kunstwerken, mit anderen Menschen und mit der eigenen Vorstellungskraft in einen kreativen Dialog und lassen uns inspirieren, um eigene Geschichten und Welten zu gestalten.

Was Sie erwartet:

·      gemeinsames Erkunden der Ausstellung

·      kreative Annäherung an Kunstwerke

·      gestalterischer Teil mit vielfältigen Materialien – zum Erfinden, Erzählen und Sichtbarmachen eigener Welten

Für alle Interessierten, die bereit sind, sich auf einen offenen Prozess einzulassen – mit Neugier, Fantasie und der Freude am gemeinsamen Gestalten.

Mit Kunstvermittlerin Michèle Tratschin

Der Workshop findet ab 5. Teilnehmenden statt.

 

Zeit: 18.30 – 21.30 Uhr

Kosten: Regulär CHF 30 |  Legi CHF 20

 

    Workshop
    28.09.2025

    Sonntagsatelier für Gross und Klein

     

    Im Sonntagsatelier wird Kunst durch kreative gestalterische Betätigung und gemeinsame Betrachtung erlebbar gemacht. Dabei kann ein Dialog, sowohl mit der Kunst, wie auch mit den anderen Teilnehmenden und Sichtweisen entstehen.

    Der Workshop richtet sich an Personen jeglichen Alters (empfohlen ab 6 Jahren) und kann einzeln besucht werden oder mit Familien und Freunden.

    Keine Vorkenntnisse nötig.

    Zeit: 10 – 12 Uhr

    Kosten: 20 CHF / Familie 45 CHF

     

      Workshop
      6.10.2025

      Gestalten und Animieren

       

      Inspiriert von der Ausstellung “Landsichtssache”, wirst du in diesem kreativen Workshop lernen, wie du deine eigenen Welten und Kreaturen plastisch gestalten kannst. Vielleicht baust du eine geheime Insel, einen magischen Wald oder eine Stadt, die nur in deiner Vorstellung existiert? Optional kannst du deine Welt als Kulisse für Stop Motion Filme nutzen, in denen deine Kreaturen zum Leben erweckt werden. Lass deine Fantasie fliegen und gestalte deine eigene Welt, in der alles möglich ist.

       

      Wann: 6.10.2025–10.10.2025
      Montag bis Freitag
      8.30–12.00 Uhr

      Wer: Mädchen und Knaben Jahrgang 2013–2019

      Anmeldung

      Workshop
      10.10.2025

      Lemusa besuchen – Die ganze Welt bereisen

       

      Lemusa ist ein einzigartiges künstlerisches und literarisches Projekt. Der Autor und Künstler Samuel Herzog arbeitet seit 24 Jahren an der Erfindung einer Insel. Nun gibt Edition Frida die gesammelten Reiseführer heraus – und geht mit den Büchern und Samuel Herzog auf Tour. In der kleinen, vom Kulturjournalisten Mathias Balzer moderierten «Lemusa-Show» gibt Herzog Einblicke in seinen fantastischen Insel-Kosmos und erklärt, was es bedeutet, ein solch ausuferndes Werk zu erschaffen.

      Video

      Zeit: 19 Uhr ( Türöffnung: 18.30 Uhr )

      Kosten: 12 CHF / 8 CHF Mitglieder

      Rahmenprogramm
      11.11.2025

      Vernissage «All in»

       

      «All in» steht für kompromisslose Präsenz, für Kunst, die nicht abgehängt wird, sondern bleibt – im Leben, im Stadtraum, im Alltag.

      Dora Koster und Emil Manser: zwei Menschen, deren Schaffen sich nicht von ihrer Biografie trennen lässt. Koster – wild, ungezähmt, zutiefst sozial – war eine Erscheinung des Zürcher Niederdorfs, Performerin, Dichterin, Musikerin und Chronistin der Ränder.

      Emil Manser war Luzerns philosophierender Sandwichmann – sein öffentliches Wirken wird dokumentarisch erlebbar gemacht.

      Ergänzt wird das Projekt durch lebende Positionen wie Lea/n Rüegg, deren performative Arbeiten Sprache, Körper und Ritual miteinander verweben, und Erwin Schatzmann, dessen «Morgenland» in Winterthur per Shuttle besucht werden kann – ein gelebtes Kunstuniversum. Mit dabei sind auch: Elon Liberman, der neue und unkonventionelle Wege der Klang- und Musikproduktion erforscht, und Christoph Köpfli, der gescannte Objekte in eine Lichtshow einbindet und diese live mit Elektrobeats und DJ-Performance begleitet.

       

       

      Türöffnung: 18 Uhr / Ansprache 18.30 Uhr

      Rahmenprogramm
      14.11.2025

      Erzählnacht «Zeitreise»

       

      Im Rahmen der Erzählnacht zum Thema Zeitreise laden wir euch ein, uns auf einer magischen Reise zu begleiten: Eine spannende Geschichte erwacht zum Leben, unterstützt von zauberhaften Projektionen des Hellraumprojektors.
      Mit Linda Messerli und Michèle Tratschin

      Für Menschen von 4 – 99 Jahren

      Zeit:18 – 20 Uhr

      Kosten: Gratis

       

        Rahmenprogramm